Jungen und wettkampfinteressierten Karatekas des SKR eine Plattform bieten, mit Gleichgesinnten zu trainieren und die Aussicht auf eine kontinuierliche Sportkarriere zu geben.
Die eigenen wettkampfspezifischen Fähigkeiten zu verbessern und zu erweitern,
Eine Brücke zu schlagen zwischen ersten Wettkampferfahrungen via Dojo und einer späteren Aufnahme im Elitekader des SKR.
Medaillenchancen an Swiss Karate League und nationalen Ippon Shobu Turnieren zu schaffen.
Erste Erfahrungen mit Selektion und Nichtselektion zu machen.
Anforderungsprofil:
Ab 11 Jahren bis 16 - 17 Jahren
Ab Grüngurt (6. Kyu)
Teilnahme an Turnieren des SKR, an Swiss Karate League und an Ippon Shobu Turnieren
2 bis 3 wöchentliche Trainings ausserhalb des Nachwuchskadertrainings
Teilnahme an den Nachwuchskadertrainings
Technische Minimalanforderungen gemäss Planung des Nachwuchsverantwortlichen
Inhaltliche Abstimmung der Nachwuchskadertraining nach Turnierjahresplanung und individuellem Niveau der SportlerInnen
Gezielte Turnierplanung pro Sportler mit dem Ziel, einen Medaillenplatz erreichen zu können (gilt für nationale Einsätze)
Individuelle Aufgaben, die ausserhalb des Kadertrainings erfüllt werden müssen (z.B. im Kraftbereich) – in Absprache auch mit dem Dojoleiter des Sportlers
Regelmässige Überprüfung der Stärken-/Schwächenprofile der SportlerInnen als Planungsgrundlage
Rekrutierung und Selektion:
Rekrutierung für Nachwuchskader direkt durch Nachwuchskaderverantwortlichen anlässlich von Wettkampf- oder Talentsichtungsanlässen (z.B. aufgrund Resultate, Potential)
Rekrutierung für Nachwuchskader in Absprache mit Dojoleiter (Empfehlung Dojoleiter)
Die Selektion für sämtliche Wettkampfeinsätze innerhalb des Nachwuchskaders (Auslandeinsätze) wird durch den Verantwortlichen des Nachwuchskaders vorgenommen.